

Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK) - Teilqualifizierungen
Beruflicher Neuanfang als gefragte Fachkraft für Schutz und Sicherheit.
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit sind in der Lage, Situationen und Gefährdungspotenziale richtig einzuschätzen. Aufgrund ihrer Kenntnisse über moderne Sicherheitstechnik beraten sie ihre Kunden in den Bereichen Personenschutz, Veranstaltungsschutz sowie Objekt- und Werttransportschutz. Der IHK-Berufsabschluss Fachkraft für Schutz und Sicherheit wird in 6 Teilqualifizierungen (TQ) zerlegt. Dies ermöglicht die Kombination aus Beschäftigungs- und Qualifizierungsphasen.
Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich an Arbeitsuchende mit und ohne Berufserfahrung.
Zugangsvoraussetzungen
Es werden für diese Maßnahme ein Mindestalter von 18 Jahren, ein aktuelles Führungszeugnis sowie Deutschkenntnisse in Wort und Schrift vorausgesetzt. Interessenten sollten sich unverbindlich zu ihren Möglichkeiten beraten lassen.
Lernziele
- Erfolgreicher Abschluss von einer oder mehreren Teilqualifikation(en) mit IHK-Zertifikat
Perspektive nach der Qualifizierung
Das Erlangen von Teilqualifikationen in einem Beruf ist ein geeigneter Weg einen Berufsabschluss nachzuholen oder die Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen. Sie erhalten in TQ 1 den Sachkundenachweis nach § 34a GewO sowie die Schulung zum Brandschutzbeauftragen (TÜV) und Ersthelfer.
Inhalt
Teilqualifizierung 1 (TQ 1):
Personen und Objekte schützen
- Kontrolle und Überwachung von Personen, Fahrzeugen, Gütern und Objekten
- Feststellung und Bewertung von Alarmmeldungen/Störungen/Vorfällen und Veranlassung, Durchführung und Überwachung folgender Maßnahmen
- Kommunikation und Information
- Dokumentation von Zuständen, Vorfällen und Maßnahmen, Qualitätssicherung
-
Weiterbildung inkl. PersCert Prüfung zum Brandschutzbeauftragten (TÜV)
Teilqualifizierung 2 (TQ 2):
Im Sicherungs- und Ordnungsdienst im öffentlichen Raum arbeiten
- Personenkontrolle
- Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung, Vermeidung, Beherrschung und Behebung von Störungen
- Kommunikation, Information, Verhalten und Service
- Dokumentation von Zuständen, Vorfällen und Maßnahmen, Qualitätssicherung
Teilqualifizierung 3 (TQ 3):
Im Veranstaltungsdienst arbeiten
- Kontrolle, Lenken und Leiten von Besuchern/Gästen/Zuschauerströmen
- Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung, Vermeidung, Beherrschung und Behebung von Störungen
- Kommunikation, Information und Verhalten
- Dokumentation von Zuständen, Vorfällen und Maßnahmen, Qualitätssicherung
Teilqualifizierung 4 (TQ 4):
In Notruf- und Serviceleitstellen/Interventionsstellen arbeiten
- Überwachung von Gebäuden, Aufnahme und Bewertung von Alarmmeldungen/Störungen/Vorfällen
- Bearbeiten der Meldungen nach Priorität/Kundenauftrag, Einleitung und Durchführung von Maßnahmen
- Kommunikation, Information und Verhalten
- Dokumentation von Zuständen, Vorfällen und Maßnahmen, Qualitätssicherung
Teilqualifizierung 5 (TQ 5):
Observieren und Ermitteln
- Tatortarbeit, Arbeiten am Ereignisort
- Observierung und Ermittlung
- Kommunikation, Information und Verhalten
- Dokumentation, Qualitätssicherung
Teilqualifizierung 6 (TQ 6):
Sicherheitsdienstleistungen planen und organisieren
- Planung, Gestaltung und Steuerung von Geschäftsprozessen
- Entwicklung und Angebot von Sicherheitsdienstleistungen
- Analyse von Sicherheitsrisiken und Planung entsprechender Maßnahmen
- Kommunikation, Information und Verhalten
- Dokumentation, Berichtswesen, Qualitätssicherung
Abschluss
- Sachkundeprüfung nach §34a GewO
- Anerkannte Teilqualifikation
- Brandschutzbeauftragter (TÜV)
- Ersthelferbescheinigung
- Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
- Bildungsgutschein
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Berufsgenossenschaft
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Qualifizierungschancengesetz (für Arbeitnehmer)
- Selbstzahlung möglich
Standortauswahl
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
1
Bitte Ort auswählen für regionale
Ansprechpartner & Termine
Video zum Kurs
Mit Bildungsgutschein zurück ins Berufsleben.
Wie lautet Ihre Frage? Kontaktieren Sie unseren Arbeitsmarkt-Experten bei Ihnen vor Ort:

Sie erreichen uns kostenfrei.
Montag bis Donnerstag von 8:00 - 17:00 Uhr.
Freitag von 8:00 - 16:00 Uhr.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören.