Das individuelle Karrierecoaching für Künstler und Kreative bietet Orientierung, schafft Struktur, setzt Impulse und gibt Ihrer kreativen Ader damit eine berufliche Perspektive. Finden Sie heraus, wie Sie Ihre Kompetenzen in einem Angestelltenverhältnis oder aber in der Selbständigkeit zielgerichtet einsetzen können und verwirklichen Sie sich damit selbst.
Wir bieten Hochschulabsolventen oder Teilnehmenden mit abgebrochenem Studium sowie Künstlern und Kreativen ein auf sie angepasstes Karrierecoaching, das ihre besonderen Bedürfnisse aufgreift. Sei es die intensive Vorbereitung auf ein Assessment-Center, das Vorstellungsgespräch auf Englisch oder das Aufzeigen von Nischen – mit dem individuellen Karrierecoaching wird für jeden Teilnehmenden die optimale Bewerbungsstrategie entwickelt und deren schrittweise Umsetzung begleitet.
Zielgruppe
Hochschulabsolventen, berufserfahrene Akademiker und Studienabbrecher sowie Künstler und Kreative.
Zugangsvoraussetzungen
Interessenten sollten sich unverbindlich zu ihren Möglichkeiten beraten lassen.
Lernziele
Welche Perspektiven stehen dem Teilnehmenden nach dem Ende seines Studiums zur Verfügung? Wie kann erreicht werden, dass sich Hochschulabsolventen auf die für sie passenden Stellen bewerben und mit einer realistischen Erwartungshaltung in das Bewerbungsverfahren einsteigen? Personalverantwortliche stellen an Bewerbungen von Akademikern besondere Anforderungen: Sie müssen in erster Linie Relevanz und Individualität beweisen. Daher ist eine intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten und Zielen sowie dem – zukünftigen – Arbeitsgebiet entscheidend für eine erfolgreiche Bewerbung.
Welche Nischen finden sich für Teilnehmende aus dem darstellenden künstlerischen Bereich? Wie können sie Kunst und Business in Einklang bringen? Wie kann ihre Selbstdarstellung auf der eigenen Website und in den sozialen Netzwerken „arbeitgebertauglich“ optimiert werden?
Mit Hilfe von unterschiedlichen Szenarien soll der Teilnehmer seine Perspektive valide einschätzen lernen. Darauf aufbauend werden jeweils genau abgestimmte individuelle Bewerbungsstrategien abgeleitet, die entsprechenden Bewerbungsunterlagen gemeinsam erstellt, und eine geeignete Selbstvermarktungsstrategie entwickelt.
Perspektive nach der Weiterbildung
Wie erkenne ich mein künstlerisches Potential? Wie schaffe ich es, meine Kompetenzen im Auftreten zu zeigen? Wie positioniere ich mich als Künstler, um von meiner Arbeit leben zu können? Welche Firmen könnten von meiner Kreativität und Erfahrung profitieren? Finden Sie es heraus! Wir entwickeln mit Ihnen Ihre ganz persönliche Erfolgsstrategie.
Inhalt
Details anzeigen
Modul 1 - Karrierecoaching für Akademiker
Hochschulabsolventen steht ein breiter Karriereweg offen. Sie können ihre wissenschaftliche Ausbildung durch eine Promotion vertiefen und in Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung oder Forschung & Entwicklung arbeiten. Während die individuelle Gestaltung der Bewerbung in nicht akademischen Arbeitsfeldern wie dem Handwerk oder dem Einzelhandel weniger im Vordergrund steht, sollten Akademiker bereits in diesem Punkt wichtige fachliche Kompetenzen unter Beweis stellen, die auch später im Beruf relevant sind. Mit ihrer Bewerbung zeigen Akademiker berufliche Kompetenzen wie etwa die Fähigkeit, ihr Handeln zu reflektieren, eigene Ziele zu definieren und ihren individuellen Mehrwert für den Adressaten zu benennen. Sie antworten – mit genauem Blick auf die Ausschreibung – auf die Fragen: Was kann ich wie leisten? Wie werde ich die Stelle ausfüllen und gestalten? Themen:
Ermittlung eines umfassenden Kompetenzprofils
Aufzeigen von beruflichen Alternativen bei arbeitsmarktfernen Studiengängen
Erleichterung des Zugangs zum verdeckten Arbeitsmarkt
Erhöhung der beruflichen Flexibilität
Aufbau einer Online-Reputation und Netzwerkarbeit als Strategie der Arbeitsmarktintegration
Steigerung der Employability (Beschäftigungsfähigkeit)
Erstellen eines individuellen Bewerbungskonzeptes und optimalen Bewerbungsunterlagen – analog und digital
Optimierung der Online-Präsenz
Argumentationsleitfaden für unterschiedliche Fragesituationen und Vorbereitung auf Testverfahren
Reflexion des Bewerbungsverhalten einschließlich der kritischen Betrachtung der Vorstellungsgespräche sowie ggf. Einleitung und Trainieren von Änderungen
Modul 2 - Karrierecoaching für Künstler und Kreative
Kreative, Künstler und im kreativen Umfeld tätige Menschen stehen vor der besonderen Herausforderung, Kunst und Business in Einklang zu bringen und von der Selbst-ständigkeit in eine klar strukturierte, planbare sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wechseln zu wollen. Damit werden beispielsweise auch zum ersten Mal Gehalts-verhandlungen und ein anderes Zeitmanagement relevant. Themen:
Ermittlung eines umfassenden Kompetenzprofils
Aufzeigen von beruflichen Alternativen
Verbesserung der Selbstvermarktung
Optimierung der Selbstdarstellung auf der eigenen Website und in den sozialen Netzwerken
Schaffen einer beruflichen Flexibilität
Steigerung der Employability (Beschäftigungsfähigkeit)
Erstellen eines individuellen Bewerbungskonzeptes und optimalen Bewerbungs-unterlagen – analog und digital
Argumentationsleitfaden für unterschiedliche Fragesituationen
Reflexion des Bewerbungsverhalten einschließlich der kritischen Betrachtung der Vorstellungsgespräche sowie ggf. Einleitung und Trainieren von Änderungen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie
Förderung
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
Terminauswahl
Individuelles Karrierecoaching für Akademiker, Künstler und Kreative
Suchkriterien festlegen
50 Jahre Erfahrung
Mehr als 500 erfahrene Dozentinnen und Dozenten
>800 Weiterbildungen
Praxisnahe Weiterbildungen deutschlandweit in unseren
100 % förderfähig
Förderung mit Bildungsgutschein und AVGS
Standortauswahl
Verfügbare Trainingscenter für diesen Kurs:
70
Bitte Ort auswählen für regionale Ansprechpartner & Termine